Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
herzlich Willkommen zum Newsletter der UN-Millenniumkampagne vom 16.Juni 2009.
Das sind unsere Themen des Monats:
Agrarsubventionen: Beihilfen fließen an Großkonzerne
Ende Mai entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig: Spitzenempfänger von Agrarsubventionen müssen mit Namen und Fördersumme veröffentlicht werden. Das Gericht gab damit der Umweltschutzorganisation Greenpeace Recht, die die Veröffentlichung der größten Zahlungsempfänger beim Hauptzollamt Hamburg-Jonas einklagte. Damit wurde jetzt publik, was Kritiker der Agrarsubventionen immer wieder anprangerten: Vornehmlich große Handelshäuser und Lebensmittelkonzerne profitieren von den EU-Beihilfen.
Mehr
|

|
STAND UP 2009: Neue Webseite ist jetzt online!
Die Uhr tickt schneller, denn der STAND UP 2009 rückt näher. Vom 16. bis 18. Oktober ist es wieder soweit: Zum Tag der Armutsbekämpfung werden weltweit Millionen Menschen symbolisch gegen Armut und für die Umsetzung der acht Millenniumsziele aufstehen. Du hast Lust, einen eigenen STAND UP zu organisieren? Dann schau unbedingt auf der neuen STAND UP-Webseite www.stell-dich-gegen-armut.de vorbei! Inhaltlich und optisch überarbeitet, zeigt sich die Seite in einem völlig neuen Gewand.
Mehr
|

|
Neuer Beitrag im MediaMDG Blog: „Eine unerhörte Geschichte"
Wer durch die staubigen Straßen Mumbais fährt, der kann sie eigentlich nicht übersehen: Jeder zweite Bewohner Mumbais wohnt in den endlosen Slumsiedlungen. Doch über die Hölle der Slums wird in den indischen Medien erst seit dem oscargekrönten Film „Slumdog Millionär“ berichtet. Denn die dominanten Medien sind mehr darauf aus, das strahlende Image ihres Landes zu verbreiten, als das wimmernde Indien zu zeigen. John Samuel, Chefredakteur des indischen Online-Portals “Infochange News and Features”, berichtet im MediaMDG Blog über die weit verbreitete Ignoranz indischer Medien gegenüber Themen, die sich jenseits der indischen Glamourwelt abspielen.
Mehr
|

|
UN-Klimaverhandlungen: Industrieländer haben Verpflichtung zum Klimaschutz
„Es ist fünf vor Zwölf. Das Zeitfenster, in dem der Klimawandel in noch halbwegs beherrschbaren Grenzen gehalten werden kann, schließt sich“, erklärt Jan Kowalzig, Referent für Klimawandel der Nichtregierungsorganisation Oxfam. Kowalzig weiß, wovon er spricht: Denn in dem neuen Bericht “Hang together or separately?”, der während der UN-Klimaverhandlungen in Bonn erschien, berechnet Oxfam, dass die globalen Emissionen bis 2020 wieder auf das Niveau von 1990 gesenkt werden müssen, um unseren Planeten zu retten.
Mehr
|

|
"Deine Stimme gegen Armut": Mach Druck auf die G8!
Der Countdown läuft: Vom 8. bis 10. Juli treffen sich in der Abruzzen-Hauptstadt L'Aquila die Staats- und Regierungschefs der acht wichtigsten Industrienationen zum jährlichen G8-Gipfel. International macht die Zivilgesellschaft unter dem Slogan "Press the G8" schon jetzt mobil. Auch "Deine Stimme gegen Armut" macht Druck auf die G8: Auf ihrer Webseite kann man den Regierungschefs in einem Online-Spiel nicht nur Dampf machen, sondern auch eine Petition unterschreiben.
Mehr
|

|
|
Termine
Die UN-Aktionsbox mit vielen Mitmachmöglichkeiten steht vom 18.6. bis 1.7.09 im Eingangsbereich zum Tollwood-Festival im Olympiagelände in München. Wer keine Gelegenheit hat nach München zu fahren, kann seine e-Postkarte mit politischen Forderungen auch hier abschicken.
Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen vom 18. bis 20.06.09 in München. Das Team der UN-Millenniumkampagne lädt die Teilnehmer der Bundeskonferenz zum Fotoshooting ein: Wer möchte, kann sich mit einer politischen Forderungen zur Umsetzung der MDGs ablichten lassen und diese als e-Postkarte an seine Bundestagsabgeordneten schicken. Außerdem stellt die UN-Kampagne ihren MDG-Leitfaden für Abgeordnete vor, der Infos und aktuellen Zahlen zu jedem Entwicklungsziel beinhaltet sowie Vorschläge, was jeder Abgeordnete für die Verwirklichung der Ziele in seinem Wahlkreis tun kann. Den Leitfaden kannst Du auch hier bestellen.
Neues aus der entwicklungspolitischen Debatte
"Tödliche Hilfe oder wirksamere Therapie?" Hier geht es zum Artikel von Eveline Herfkens, Gründerin der UN-Millenniumkampagne.
|