
OECD: Geberländer bleiben weit hinter Zusagen zurück
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat fünf Jahre nach dem G8-Entwicklungsgipfel in Gleneagles und dem Millennium+5-Gipfel Bilanz gezogen. Die G8-Staaten hatten 2005 zugesagt, ihre...[mehr]
Weltbildungsbericht 2010: Finanzkrise bedroht Bildungschancen
Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2010 warnt: Die globale Finanzkrise bedroht die Bildungschancen in den ärmsten Ländern. Sinkendes Wirtschaftswachstum, steigende Armut und erhebliche Sparzwänge gefährden laut dem Bericht die...[mehr]
Imagine cup: Ein Technologie-Wettbewerb verändert die Welt!
Mit Kreativität und Technologie die Welt verbessern – das ist das Ziel des Imagine Cups, dem größten weltweiten Technologiewettbewerb für Schüler und Studenten. In diesem Jahr wird der international ausgerichtete Wettbewerb...[mehr]
Abgeordnete informieren sich über notwendige Korrekturen der EU-Agrarpolitik
Was hat die europäische Agrarpolitik mit der Umsetzung der Millenniumsziele zu tun? Genau diese Frage beantwortete die UN-Millenniumkampagne vergangene Woche in Kooperation mit der Nichtregierungsorganisation Oxfam im Rahmen...[mehr]
ONE: Schuldenerlass für Haiti gefordert
Das Ausmaß der Erdbebenkatastrophe in Haiti wird immer deutlicher: Inzwischen wird von über 150.000 Toten ausgegangen, hundertausende haben auch eineinhalb Wochen nach der Katastrophe kein Dach über dem Kopf. Noch immer leiden...[mehr]
Millennium-Podcast No 20
Nur noch fünf Jahre – dann schreiben wir 2015 und in diesem Jahr sollen die Millenniumsziele bekanntlich erreicht sein. Ist das noch zu schaffen? Lohnt es sich, weiter zu kämpfen? Ja, es lohnt sich! Das sagt auch...[mehr]
Milchkrise für Nord und Süd noch immer nicht gelöst!
Gerechtigkeit sieht anders aus: Die Märkte in den Entwicklungsländern werden seit Jahren mit subventionierter EU-Ware überschwemmt und die Kleinbauern somit von ihren eigenen Märkten verdrängt. Doch auch innerhalb der EU bangen...[mehr]
Warum 2010 das Jahr der Millenniumsziele sein muss
Sechs Landtage, ein Präsident und die Kanzlerin: Die Deutschen kamen 2009 aus dem Wählen nicht mehr raus. Und obwohl Entwicklungspolitik kein klassisches Wahlkampfthema ist, sprachen sich in einer Umfrage der...[mehr]
„The Story of Cap & Trade“: Emissionshandel in der Kritik
Emissionshandel (Cap & Trade) klingt erst einmal nach einem effizienten Instrument, mit welchem dem Klimawandel schnell die Stirn geboten werden kann. Warum wir den Klimaschutz besser nicht in die Hände dieses...[mehr]
Weltklimagipfel in Kopenhagen: Ziel weit verfehlt
Ziel verfehlt: Auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen ist keine Nachfolgeregelung für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll zu Stande gekommen. Stattdessen gibt es eine Absichtserklärung, die vom Gipfelplenum der 192...[mehr]
